Skip to content
Dorferneuerungsverein Ahlerstedt e.V.
  • Startseite
  • Wir über uns
  • Aktuelles
    • Fotobuch
  • Repair Café
  • Apfeltag
  • Veranstaltungen
  • Fotoalben
  • Chronik
  • Search Icon

Dorferneuerungsverein Ahlerstedt e.V.

Das Dorf Ahlerstedt im Landkreis Stade

1900-1920

1900-1920

1900 -1919

herrscht rege Bautätigkeit im Ort. Entlang der Hauptstraße entstehen viele Geschäftshäuser.

1903

wird die Kirche neu vermalt. Der Turnverein wird gegründet, geturnt wird auf dem Saal bei Gastwirt Bammann oder auf der Weide hinter dem Hopfenhof.

1904

die Postagentur wird in das neuerbaute Haus des Schuhmachermeisters Anton Alpers verlegt.

1906

sind die ersten Fahrräder im Ort zu sehen. Die Briefträger sind die ersten Benutzer dieses neuen Verkehrsmittels.

1908

weist der Ort 100 Wohnhäuser mit 509 Einwohnern auf. Kaufmann und Müllermeister Alpers hat nach dem Brand (1907) ein neues Geschäftshaus und Mühle errichtet. In seiner Mühle läuft der erste Motor, ein 30 PS Sauggasmotor.

1909

Der Kirchturm erhält eine Turmuhr. Die 580 pfündige Glocke von 1639 mit der Inschrift: „Anno 1639 gegossen durch M. Pawal in Lüneburg“ wurde durch ein Geläut von 2 Glocken ersetzt. Glockengewicht: 1.045 kg und 623 kg. Eine Annahmestelle der „Gemeinde-Sparkasse zu Harsefeld“, später „Amtskasse“, wurde im Hause Bammann eröffnet.

1910

Der Turnverein gründet eine Damenriege. Ab 01.05.1910 betreibt Herr Vagts eine Personen-Postkutsche, die zweimal täglich Ahlerstedt-Harsefeld fährt.

1911

wird die Spar- und Darlehnskasse gegründet. Der erste Rendant ist der Kaufmann und Müllermeister H. C. Alpers. Das Geschäftslokal befindet sich im Hause Alpers. Der Fahrradhändler Wilshusen eröffnet eine Werkstatt. Die Mühle Alpers hat die erste elektrische Anlage und beleuchtet das gesamte Anwesen mit elektrischem Licht. Schlachter Engel eröffnet einen Laden im Hause Lippold.

1913

verschwinden in den Wohnhäusern mehr und mehr die Butzen.

1914/1915

der 1. Weltkrieg hat begonnen. 35 ostpreußische Flüchtlinge finden in Ahlerstedt Aufnahme.

1916

müssen die zinnernen Orgelpfeifen und die große Glocke abgeliefert werden. Verbot des Radfahrens, Schläuche und Mäntel wurden beschlagnahmt.

1918

ist der erste Weltkrieg zu Ende. Tischlermeister Joh. Ehlers wird Bürgermeister von Ahlerstedt.

1919

wird die erste Zweigstelle der „Amtskasse Harsefeld“ bei Tischlermeister Martens eingerichtet.

1920

der Turnverein stellt ein Trommler- und Pfeifencorps auf. Die dritte Lehrerstelle wird eingerichtet. Der dritte Klassenraum fehlt, daher Schichtunterricht.


Aus der Geschichte Ahlerstedt’s

Post navigation

PREVIOUS
um 1800
NEXT
1921-1940
Comments are closed.

Aktuelles

Blühwiese am Mehrgenerationenpark
Fotobuch Ahlerstedt ==> jetzt bestellen

nächste Veranstaltungen

13.06.2025: 15:00 - 17:00 Uhr Repair Café Ahlerstedt
11.07.2025: 15:00 - 17:00 Uhr Repair Café Ahlerstedt
08.08.2025: 15:00 - 17:00 Uhr Repair Café Ahlerstedt

Links

  • Soziale Dorfentwicklung Ahlerstedt
  • Reparatur-Initiativen
  • Satzung
  • Mitgliedsantrag
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie
  • Impressum

© 2025   Dorfernerungsverein Ahlerstedt e.V.