Skip to content
Dorferneuerungsverein Ahlerstedt e.V.
  • Startseite
  • Wir über uns
  • Aktuelles
    • Fotobuch
  • Repair Café
  • Apfeltag
  • Veranstaltungen
  • Fotoalben
  • Chronik
  • Search Icon

Dorferneuerungsverein Ahlerstedt e.V.

Das Dorf Ahlerstedt im Landkreis Stade

um 1800

um 1800

um 1800

haben die Ahlerstedter Bauern freie Viehweiden im Braken und in der Harselah. Später wird dieses Recht aufgehoben.

1805

wird Mattfeldts Haus – älteste Schulstube in Ahlerstedt – von einem Claus Lühmann, der von 1782-1814 Lehrer und Küster war, erbaut.

1808

Ablösung der Hand- und Spanndienste, die Bauern von Ahlerstedt und Ottendorf, neben dem Naturalgefälle, dem Gut in Ahlerstedt zu leisten hatten.

1821

die Gemeinheiten der Gemeinde werden aufgeteilt.

1825/27

wurde das Pfarrhaus erbaut, welches 1962 abgebrochen wurde. Das alte Pfarrhaus wurde zum Abbruch verkauft.

1847

kauft Martin Christian Lühmann sich ein Haus zum Schulehalten. Dieses Haus erwarb später die Familie Otte.

1848

wird das erste Schullokal an der Hauptstraße erbaut, gegenüber der Kirche. Es besteht aus einer Schulklasse.

1849

Die Gemeinde kauft dem Lehrer Lühmann das ehemalige Schullokal ab und nutzt es als Küsterhaus.

1850

Die Kreisstraße Stade-Harsefeld-Zeven, die durch Ahlerstedt führt, wird erbaut. Der ehemalige Lehrer Johann Lühmann wird Gemeindevorsteher bis 1884.

1862

Baubeginn der heutigen Kirche. Die alte Kirche wurde abgebrochen und aus dem besten abfallenden Material die Pfarrscheune errichtet, die für die Bauzeit als Notkirche genutzt wurde. 1962 wurde mit dem alten Pfarrhaus auch die Scheune abgebrochen.

1863

Verkoppelung, d. h. Zusammenlegung der Einzelhöfen, zu einem geschlossenen Hof. Dieses Land wurde von einem Besitzer bewirtschaftet und nicht mehr von der Dorfgemeinschaft genutzt. Jetzt erst konnten die Ahlerstedter Bauern ihre Feldmark drainieren und verbessern. Wegenetze konnten angelegt werden. Bis zur Verkoppelung waren die Ahlerstedter Bauern dem Bremer Domkapitel, dem Kloster Harsefeld, den Herren Zesterfleth und Schulte, sowie dem Pastor zu Ahlerstedt zu Abgaben verpflichtet (meyerrechtlich).

1865

Am 12.11.1865 wurde die heutige Kirche in Gegenwart des Königs von Hannover und seines Sohnes samt Gefolge feierlich eingeweiht.

1874

An das Schulhaus werden ein zweiter Klassenraum und eine Wohnung für einen unverheirateten Lehrer angebaut. Die Schule wird nun zweiklassig geführt.

1879

Der Kriegerverein wird gegründet.

1883

Der Männergesangsverein „Frohsinn“ wird gegründet. Lehrer Witte, aus Ottendorf ist Präses des Vereins.

1889

Am 01.04.1889 übernimmt der Schuhmachermeister Anton Alpers als erster Postagent, in Ahlerstedt die Postagentur in seinem Hause. Postsachen werden täglich mit einem Gespann aus Harsefeld geholt.

1894

M. Benecke, Baßhof, wird Bürgermeister von Ahlerstedt.

1895

Das Organistenhaus wird neben der alten Schule erbaut. Das Küsterhaus verkauft an den Altenteiler Höft, der es später an Otte verkauft. Die Kirche bekommt eine Heizungsanlage.

1897

wurde die Schulchronik begonnen. Vorher wurden Ortschroniken geführt.


Aus der Geschichte Ahlerstedt’s

Post navigation

PREVIOUS
um 1700
NEXT
1900-1920
Comments are closed.

Aktuelles

Blühwiese am Mehrgenerationenpark
Fotobuch Ahlerstedt ==> jetzt bestellen

nächste Veranstaltungen

09.05.2025: 15:00 - 17:00 Uhr Repair Café Ahlerstedt
13.06.2025: 15:00 - 17:00 Uhr Repair Café Ahlerstedt
11.07.2025: 15:00 - 17:00 Uhr Repair Café Ahlerstedt

Links

  • Soziale Dorfentwicklung Ahlerstedt
  • Reparatur-Initiativen
  • Satzung
  • Mitgliedsantrag
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie
  • Impressum

© 2025   Dorfernerungsverein Ahlerstedt e.V.